Am 29. und 30. März findet der Final Four im Ligacup und Schweizer Cup im Rollhockey in Genf statt. Damit kehrt das Finale nach mehr als zehn Jahren zurück in die Romandie.

Eigentlich hätte der Final Four schon im Jahr 2021 in Genf stattfinden sollen, doch Covid-19 machte den Westschweizern einen Strich durch die Rechnung. Für die Ausgabe 2025 hat sich der Genève RHC beim Schweizerischen Rollhockeyverband wieder beworben und aufgrund der Situation, dass das Finale seit mehr als zehn Jahren nicht mehr in der Romandie stattgefunden hat und sowohl im Ligacup wie auch im Cup der Herren ein Team vertreten ist, den Zuschlag erhalten.
Als Dominatoren des Schweizer Cups sind der RHC Diessbach bei den Herren und der RHC Vordemwald bei den Damen auch in diesem Jahr nicht nur die Titelverteidiger, sondern auch die grossen Favoriten. Sie haben die kürzlich zu Ende gegangene Regular Season in der Meisterschaft für sich entschieden.
Lucas Pahud: „Als Spieler träumst du von solchen Spielen“
Bei den Herren lauert die Konkurrenz, in erster Linie jene des Gastgebers aus Genf, auf die Überraschung. „Wenn du Rollhockey spielst, dann träumst du von diesen grossen Spielen“, freut sich der junge Genfer Lucas Pahud aufs Halbfinale gegen die Seeländer. Auch Maé Brénas sagt deutlich: „Wir sind der Aussenseiter, aber wir haben uns die ganze Saison auf solche Spiele vorbereitet. Vor Heimpublikum dieses Spiel zu spielen ist ein Traum.“
Als Schweizer Meister ist der RSC Uttigen bei den Damen der grosse Herausforderer von Vordemwald. Dies auch, weil die Aargauerinnen die letztjährigen Playoffs verloren haben und kürzlich einige personelle Rückschläge in Form von Verletzungen und Krankheiten erlitten haben. Das hat zuletzt der RHC Gipf-Oberfrick zur Überraschung genutzt. Die Fricktalerinnen hoffen, der lachende Dritte sein zu können.
Im Ligacup, dem Cup-Wettbewerb der Erst- und Zweitligisten, starten der RSC Uttigen II und der RHC Gipf-Oberfrick als Favoriten in ihre Halbfinals am Samstag. Nicht mehr mit dabei ist Titelverteidiger RHC Vordemwald A.
Samstag, 29. März 2025
- 09:00 Uhr, Halbfinal Ligacup, RHC Dornbirn II vs. RSC Uttigen II
- 11:30 Uhr, Halbfinal Ligacup, RHC Gipf-Oberfrick vs. Genève RHC II
- 14:00 Uhr, Halbfinal Damen, RSC Uttigen vs. RHC Gipf-Oberfrick
- 16:30 Uhr, Halbfinal Damen, RHC Vordemwald vs. RHC Diessbach
- 19:00 Uhr, Halbfinal Herren, Genève RHC vs. RHC Diessbach
- 21:30 Uhr, Halbfinal Herren, Montreux HC vs. RHC Dornbirn
Sonntag, 30. März 2025
- 12:00 Uhr, Final Ligacup
- 14:30 Uhr, Final Damen
- 17:00 Uhr, Final Herren
Live-Übertragung der Spiele
Alle Spiele vom Wochenende werden auf der Streamingplattform www.swissskate.tv live übertragen. Dazu wird das Finale der Herren live im Fernsehen auf Swiss Sport TV ausgestrahlt.
Ehrung von Pascal Kissling und Stéphane Simons
Anlässlich des Final Four wird am Samstag um 18:50 Uhr vor dem ersten Halbfinale der Herren der Diessbacher Pascal Kissling für seine grossartige Karriere im Trikot der Nationalmannschaft geehrt. Seit 2008 hat er keine Welt- und Europameisterschaft verpasst und die Schweiz in den letzten Jahren als Kapitän angeführt. Im Dezember hat er seinen Rücktritt aus dem Nationalteam gegeben und ist einen Monat später auf die Trainerbank der U19-Nationalmannschaft gewechselt.
Sein dortiger Vorgänger, der Genfer Stéphane Simons, wird ebenfalls für seinen Einsatz für die Schweizer Nationalmannschaft ausgezeichnet. Er hat die Schweizer U19-Auswahl als Trainer an vier Turniere geführt und an den World Skate Games zweimal eine Klassierung in den Top 8 erreicht.